WERDEN SIE FÖRDERER
Das Museum Folkwang ist eines der wenigen europäischen Museen moder-ner Kunst, das bereits in den 1920er Jahren die Bedeutung des fotografi-schen Bildmittels erkannte und fotografische Ausstellungen organisierte. Ende der 1950er Jahre war es Otto Steinert, der mit den Ausstellungen – Bei-träge zur Geschichte der Fotografie – die Auseinandersetzung mit foto-grafischen Bildleistungen in Essen neu belebte und damit begann, an der Folkwangschule für Gestaltung eine Studiensammlung aufzubauen. Nach Steinerts Tod 1978 entschied sich das Museum Folkwang zur Gründung einer fotografischen Abteilung, mit deren Aufbau Ute Eskildsen beauftragt wurde. Seither haben die Bildleistungen der Fotografie im Museum Folkwang einen besonderen Stellenwert, sowohl im Sammlungs- und Ausstellungsbereich.
Im Umfeld dieser Aktivitäten hat sich 1999 der Förderverein der Fotograf-ischen Sammlung im Museum Folkwang e.V. gegründet und engagiert sich seither in der Förderung der aktuellen fotografischen Praxis.
WERDEN SIE FÖRDERER
Das Museum Folkwang ist eines der wenigen europäischen Museen moderner Kunst, das bereits in den 1920er Jahren die Bedeutung des fotografischen Bildmittels erkannte und fotografische Ausstellungen organisierte. Ende der 1950er Jahre war es Otto Steinert, der mit den Ausstellungen – Beiträge zur Geschichte der Fotografie – die Auseinandersetzung mit fotografischen Bildleistungen in Essen neu belebte und damit begann, an der Folkwangschule für Gestaltung eine Studiensammlung aufzubauen. Nach Steinerts Tod 1978 entschied sich das Museum Folkwang zur Gründung einer fotografischen Abteilung, mit deren Aufbau Ute Eskildsen beauftragt wurde. Seither haben die Bildleistungen der Fotografie im Museum Folkwang einen besonderen Stellenwert, sowohl im Sammlungs- und Ausstellungsbereich.
Im Umfeld dieser Aktivitäten hat sich 1999 der Förderverein der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang e.V. gegründet und engagiert sich seither in der Förderung der aktuellen fotografischen Praxis.
IHRE MITGLIEDSCHAFT
Neben freiem Eintritt in die Ausstellungen des Museum Folkwang bieten wir Ihnen exklusive Veranstaltungen sowie in Zusammenarbeit mit dem Team der Fotografischen Sammlung Einblicke in die umfangreichen Bestände des Mu-seums. Bei unseren beliebten Mitgliederreisen, bei Ausstellungs- und Atelier-besuchen sowie beim Gastvortrag zur jährlichen Mitgliederversammlung bieten sich Ihnen vielfache Gelegenheiten, das Schaffen internationaler Kün-stler:innen und Fotograf:innen aus der Nähe kennenzulernen.
Harald Genge
Telefon +49 201 712 068
> genge@foerderer-fotografie.de
HIER KÖNNEN SIE DEN MITGLIEDSANTRAG UND DIE SATZUNG HERUNTERLADEN:
> Mitgliedsantrag
> Satzung
MÖCHTEN SIE UNS DURCH EINE SPENDE UNTERSTÜTZEN?
Natürlich können Sie Ihre Spende steuerlich geltend machen.
Dazu erhalten Sie von uns eine Zuwendungsbescheinigung.
> GENO BANK ESSEN eG
> IBAN DE61 3606 0488 0118 9626 00
IHRE MITGLIEDSCHAFT
Neben freiem Eintritt in die Ausstellungen des Museum Folkwang bieten wir Ihnen exklusive Veranstaltungen sowie in Zusammenarbeit mit dem Team der Fotografischen Sammlung Einblicke in die umfangreichen Bestände des Museums. Bei unseren beliebten Mitgliederreisen, bei Ausstellungs- und Atelierbesuchen sowie beim Gastvortrag zur jährlichen Mitgliederversammlung bieten sich Ihnen vielfache Gelegenheiten, das Schaffen internationaler Künstler:innen und Fotograf:innen aus der Nähe kennenzulernen.
Harald Genge
Telefon +49 201 712 068
> genge@foerderer-fotografie.de
HIER KÖNNEN SIE DEN MITGLIEDSANTRAG UND DIE SATZUNG HERUNTERLADEN:
> Mitgliedsantrag
> Satzung
MÖCHTEN SIE UNS DURCH EINE SPENDE UNTERSTÜTZEN?
Natürlich können Sie Ihre Spende steuerlich geltend machen.
Dazu erhalten Sie von uns eine Zuwendungsbescheinigung.
> GENO BANK ESSEN eG
> IBAN DE61 3606 0488 0118 9626 00
ANKÄUFE 1999 – BIS HEUTE
ANKÄUFE 1999 – BIS HEUTE
2022 Mishka Henner, Armin Linke & Estelle Blaschke 2021 Liv Liberg, Paul Kooiker 2020 Arne Schmitt & Andrzej Steinbach 2019 Balthasar Burkhard 2018 Sven Johne 2017 Wolfgang Tillmanns, Loredana Nemes 2016 Fabrik: Jasmina Metwaly & Philip Rizk/Olaf Nicolai/Hito Steyerl/Tobias Zielony 2015 Claudia Angelmaier 2014 Beate Gütschow, Barbara Probst 2012 Pieter Hugo, Tobias Zielony, Juergen Teller 2010 Kristleifur Björnsson, Koos Breukel, Anja Manfredi, Katja Stuke, David Wagner 2009 Paul Graham 2007 Joel Sternfeld, Thomas Demand 2006 Rosalind Solomon, Elina Brotherus 2005 Wiebke Elzel & Jana Müller 2003 Hellen van Meene 2002 Thomas Ruff 2001 Tina Barney 2000 Valérie Jouve
2022 Mishka Henner, Armin Linke & Estelle Blaschke 2021 Liv Liberg, Paul Kooiker 2020 Arne Schmitt & Andrzej Steinbach 2019 Balthasar Burkhard 2018 Sven Johne 2017 Wolfgang Tillmanns, Loredana Nemes 2016 Fabrik: Jasmina Metwaly & Philip Rizk/Olaf Nicolai/Hito Steyerl/Tobias Zielony 2015 Claudia Angelmaier 2014 Beate Gütschow, Barbara Probst 2012 Pieter Hugo, Tobias Zielony, Juergen Teller 2010 Kristleifur Björnsson, Koos Breukel, Anja Manfredi, Katja Stuke, David Wagner 2009 Paul Graham 2007 Joel Sternfeld, Thomas Demand 2006 Rosalind Solomon, Elina Brotherus 2005 Wiebke Elzel & Jana Müller 2003 Hellen van Meene 2002 Thomas Ruff 2001 Tina Barney 2000 Valérie Jouve
Programm
31.März 2023
Besuch der Art Düsseldorf (mit Voranmeldung)
Tagesausflug mit individueller Führung um 17 Uhr
20.April 2023
Rafaël Rozendaal – Color, Code, Communication
17:30 Uhr Exklusive Voreröffnung für Mitglieder
19 Uhr: Eröffnungsrede im Foyer
16.Juni 2023, 18 Uhr
Buchpräsentation im Salon Folkwang
Mit Timm Rautert, Steffen Siegel und Jan Wenzel
Vorschau:
August – 3. September 2023
Kunstreise Helsinki & Tallinn
Programm
31.März 2023
Besuch der Art Düsseldorf (mit Voranmeldung)
Tagesausflug mit individueller Führung um 17 Uhr
20.April 2023
Rafaël Rozendaal – Color, Code, Communication
17:30 Uhr Exklusive Voreröffnung für Mitglieder
19 Uhr: Eröffnungsrede im Foyer
16.Juni 2023, 18 Uhr
Buchpräsentation im Salon Folkwang
Mit Timm Rautert, Steffen Siegel und Jan Wenzel
Vorschau:
August – 3. September 2023
Kunstreise Helsinki & Tallinn